Ortsbürgermeister:
Helmut Blasius
Sandstraße 28, 56584 Meinborn
Mobil: 0173 75 56584
Tel.: 02639 251535, Fax: 02639 251534
E-Mail: verwaltung@meinborn.de
Weiter lesen
Weiter lesen
Bei herrlichem Spätsommerwetter begrüßte die Ortsgemeinde Meinborn am Sonntag, dem 7. September 2025, bereits ab 11 Uhr ihre Seniorinnen und Senioren an der Königshütte. Wer den Weg zur Grillhütte nicht zu Fuß zurücklegen wollte, konnte den eigens eingerichteten Fahrdienst nutzen. Nach der offiziellen Begrüßung durch Ortsbürgermeister Blasius überbrachte Pierre Fischer, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, die Grüße von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen. Bei kühlen Getränken bot sich anschließend reichlich Gelegenheit zu angeregten Gesprächen. Zum Mittag verwöhnte Grillmeister Christian Zier die Gäste mit einer großen Auswahl an Köstlichkeiten, die keine Wünsche offen ließ.
Die ohnehin fröhliche Stimmung erreichte ihren Höhepunkt, als Thomas Kagelmann zur Quetsch griff: Über zwei Stunden lang wurde geschunkelt, gelacht und kräftig mitgesungen. Natürlich durfte auch die Kaffeetafel nicht fehlen – mit Kuchen, weiteren Getränken und vielen netten Unterhaltungen klang der gesellige Sonntagnachmittag gemütlich aus. Unser Fahrer Tobi und Reisebegleiter Jens sorgten schließlich dafür, dass alle Gäste sicher wieder nach Hause gelangten. Zum Abschied sprachen viele Teilnehmer ihren Dank aus – verbunden mit dem Wunsch nach einer baldigen Wiederholung. Die Ortsgemeinde Meinborn bedankt sich herzlich bei allen Gästen, beim Gemeinderat sowie bei den Helferinnen, die diesen Tag so gelungen gemacht haben.
"Kalle" und "Kitscher" sorgen für den Erhalt der Dorfgemeinschaft in Meinborn
Der Gemeinderat Meinborn hat in diesem Jahr die zwei gebürtigen Meinborner, Karl-Heinz Dietz und Thorsten Troß (genannt "Kalle" und "Kitscher"), für die Verleihung des Ehrenamtspreises vorgeschlagen, da sie über lange Zeit in Meinborn ehrenamtlich aktiv waren und sind.
Die von Hans-Werner Breithausen vorgetragene Laudatio lautet: "Die beiden befreundeten Preisträger übten viele ihrer Ehrenämter in Zusammenarbeit aus. Bekannt sind sie in "Mämer" als "Kalle" und "Kitscher".
Nachdem im Jahr 2011 die 40 Jahre alte Königshütte, im Volksmund Grillhütte genannt, im Rahmen einer Neuerrichtung vergrößert wurde, übernahm Herr Troß zusätzlich die ehrenamtliche Tätigkeit als Hüttenwart. Herr Dietz übte die Tätigkeit bereits seit dem Jahre 2004 aus und hatte diese sozusagen in Erbfolge von seinem verstorbenen Vater übernommen. Zu den Aufgaben der Hüttenwarte gehört die Unterhaltung des Blockhauses und die Abwicklung der zahlreichen Vermietungen.
Bereits zuvor zeigten beide Preisträger ihr Engagement in der Dorfgemeinschaft. Thorsten Troß engagierte sich von 1992 bis 2000 und Karl-Heinz Dietz von 1995 bis 2000 im "Burschenverein", dabei beide in den Jahren 1995-1997 als erste und zweite Vorsitzende.
Herr Troß gehört seit 2006 dem Vorstand des "Verein Ehemalige Burschen" an, wobei er seit 16 Jahren als erster Vorsitzender die Geschicke des Vereins lenkt. Herr Dietz war bis 2021 für neun Jahre Vorstandsmitglied.
Karl-Heinz Dietz gehörte 2007 zu den Gründungsmitgliedern des im Kirchspiel angesiedelten "Verein zur Förderung erneuerbarer Energien Anhausen-Meinborn". Aus diesem Engagement entstand auch 2011 die "Energiegenossenschaft Kirchspiel Anhausen", welche als größtes Projekt die Beteiligung an der Biogasanlage Anhausen verwirklichte.
Im Gemeinderat waren beide bis zur letzten Kommunalwahl vertreten, Herr Dietz für fünf Jahre und Herr Troß für zehn Jahre. Außerhalb der Ortsgemeinde engagiert sich Herr Dietz ehrenamtlich in gewerkschaftlicher Funktion und seit dem Jahre 2023 als ehrenamtlicher Rentenberater der Deutschen Rentenversicherung.
Die diesjährigen Ehrenamtspreise werden an "Kalle" und "den Kitscher" vergeben, da sie über lange Jahre zum Erhalt der Dorfgemeinschaft beigetragen haben und dies in einem Maße, welches erwähnens- und lobenswert ist."
Quelle: NR-Kurier.de
Hinweis Glasfaserausbau:
Interessenten für einen Glasfaseranschluss der TELEKOM können sich über das Online-Kontaktformular an die regionale Kontaktstelle (Call-Center) der Telekom wenden. Hier werden Anfragen durch regionale Mitarbeiter der TELEKOM bedient.
Im Jahre 2003 wurde die Chronik der Ortsgemeinde als Buch aufgelegt. Eine Vielzahl der Bürger hat diese in der Vergangenheit erworben und sicherlich sehr viel über die 1200-jährige Geschichte von Meinborn und seiner Umgebung erfahren. Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2021 wird auf die Möglichkeit hingewiesen, das Buch zu einem Preis von 20,00 € beim Bürgermeister Helmut Blasius käuflich zu erwerben.
![]() |