Wiese
DGH
Alte Postkarte
Luftbild2
im Winter
Wald
Ansicht vom Pilz
Königshütte
Luftbild1
Bergstr
Titel
Gemischter Chor Meinborn 1880 e.V. Jahresübersicht 2024 

1. Vorsitzende Sabine Blasius
2. Vorsitzender Gerhard Lindner
1. Kassierer Clemens Pryss
2. Kassiererin Armin Brietzke
1. Schriftführerin Sonja Pekrul
2. Schriftführerin Gundi Kurz
Beisitzer Verena Kurz
Beisitzer Harald Blum


Jahresbericht

Nun liegt auch schon das ereignisreiche Jahr 2024 hinter uns.
Los ging es am 19. Januar mit der Jahreshauptversammlung. Turnusgemäß standen keine Wahlen auf der Tagesordnung. Doch da Ralf Knopp den Chor verlassen hatte, musste für ein Jahr ein neuer 2. Vorsitzender gewählt werden. Hierfür konnten wir Gerhard Lindner gewinnen. Seitdem ist er ein wertvolles Vorstandsmitglied. Des weiteren wurden unter anderem die Termine für das folgende Jahr besprochen.
Die ersten 2 Anläufe für die erste Gesangsstunde fielen einmal krankheits- und einmal wetterbedingt aus. Somit starteten wir erst am 25. Januar mit den Proben. Wir freuten uns sehr, dass Erich Freund und Franzi Lehnert den Weg wieder zu uns fanden, und seitdem im Bass und Alt stimmkräftig unterstützen. In Vorbereitung für unsere 2. Chorparty, probten die Männer und Frauen ein paar Mal getrennt und am Gründonnerstag alle zusammen mit Anita Schlich-Reuter.
Am 27. April fand dann die Chorparty statt. Hierbei wirkten die Schlich-Chöre Niederoberweiler und Via Nova, sowie die Frauen von Let's Sing aus Rüscheid unter der Leitung von Anette Brog, und der MGV Lautzert/Oberdreis von Kai Lehnhoff mit. Im vollbesetzten Dorfgemeinschaftshaus gaben alle Chöre im ersten Teil des Abends ihre Lieder zum Besten. Nach einer Pause, in der es auch etwas warmes zu Essen gab, sangen wir vom Meinborner Chor mit jedem der Chöre mindestens ein Lied zusammen. Hierzu gehörte "Heimweh" mit Lautzert/Oberdreis, und "Die Rose" mit den Rüscheider Damen. Als das offizielle Programm vorüber war, wurde noch spontan gemeinsam mit Gerhard Schlich am Klavier fröhlich weiter gesungen. Alles in Allem war die 2. Chorparty wieder ein voller Erfolg.
Als nächstes waren wir am 08.06. bei unseren Nachbarn in Thalhausen auf deren Sängerfest. In unserer letzten Chorprobe vor diesem Sängerfest kamen die Sängerinnen aus Rüscheid dazu, da wir gemeinsam "Die Rose" und "Ich wollte nie erwachsen sein" zum Besten geben wollten. Wir verbrachten einen schönen und unterhaltsamen Samstag-Nachmittag in Thalhausen.
Nur eine Woche später fuhren wir zum Landeschorfest des Chorverbands Rheinland-Pfalz nach Trier. Partner und passive Mitglieder waren herzlich eingeladen, uns zu begleiten. Morgens um 8 Uhr war Abfahrt mit dem Bus am Gedenkstein. Unterwegs legten wir einen Halt für ein gemeinsames Frühstück ein. Im Windschatten des Busses bauten wir das Buffet aus, bei dem für jeden etwas leckeres dabei war. Auch wenn es an diesem Tag recht kühl war, war der Wettergott doch gnädig, so dass während unseres Auftritts nicht nur die umstehenden Sitzgelegenheiten besetzt waren, sondern auch mitgereiste und neue Fans uns um 12:40 Uhr vor der Bühne stehend zuhörten. Nach dem erfolgreichen Auftritt konnte jeder f&uu sich bis 18:00 Uhr Trier erkunden, oder die Chance ergreifen, Chören aus ganz Rheinland-Pfalz zu lauschen. Der Meinborner Chor hat es durch das Landeschorfest sogar ins Fernsehen gebracht, in dem Bericht vom SWR konnte man uns beim Einsingen mit Harald am Kornmarkt mit dem Mämerlied, als auch während unseres Auftritts mit „Mein kleiner grüner Kaktus“ aus unserem 20er-Jahre-Meadly sehen und höen.
Ab Mitte Juli legten wir eine verdiente Pause ein, nach der es am 08.08. wieder los ging, schließlich hatten wir noch einige Termine vor uns.
Weiter ging es am 28.09. mit dem alljährlichen Bauernmarkt, der dieses Mal in Meinborn rund um das DGH stattfand. Das hieß für uns jedoch viel Arbeit, da wir nicht nur am Programm während der Eröffnung teilnahmen, sondern auch wieder hausgemachten Döppekochen mit Äppelmark verkaufen wollten. Am Tag vorher wurden daher unermüdlich Kartoffeln und Zwiebeln geschält. Da wir netterweise die Gerätschaften von Christian Zier benutzen durften, ging auch das Zerkleinern, Zusammenstellen und Vorbacken der Döppekochen gut voran. Morgens wurde dann die Pommesbude noch herbstlich dekoriert, und der Bauernmarkt konnte beginnen. Ein paar passive Mitglieder hatten sich bereit erklärt, während der offiziellen Markteröffnung nach dem Döppekochen zu sehen. Leider war der Wettergott diesmal nicht auf unserer Seite. Prompt während unseres Auftritts fing es an ordentlich zu regnen. Doch wir hielten den Wassermassen stand, und zogen das Programm durch. Kaum waren wir fertig, ließ auch der Regen nach, und den Rest des Tages blieb es trocken. Auch das Klavier hat die Dusche unbeschadet überstanden. Der Döppekuchen kam gut an, und war bald ausverkauft. Also alles in allem war der Bauernmarkt ein voller Erfolg. Allerdings sollten wir überlegen, ob wir nicht doch mal beispielsweise „Singin' in the rain“ oder ein anderes Regenlied einstudieren wollen.
Aufgrund der anstrengenden letzten zwei Tage, fuhr am darauffolgendem Tag nur eine kleine Abordnung auf das Sängerfest zu dem Chor Niederoberweiler.
Am 13.Oktober fuhren wir mal wieder zu unseren Freunden nach Hardert, zu deren Herbstkonzert. Hier verbrachten wir einen kurzweiligen Nachmittag, zu dem auch Kaffee und Kuchen gehörte. Wir sangen unter anderem „Cordula Grün, und gemeinsam mit den Hardertern "Siyahamba".
Als nächstes stand, wie jedes Jahr, der Volkstrauertag am 17.11. an, an dem wir mit „Sag mir wo die Blumen sind“ und „Da pacem“ mitwirkten.
Dann mussten wir an den Proben Gas geben, denn am 30.11. fand unser erstes Adventskonzert statt. Wir freuten uns sehr, dass so viele Zuhörer im weihnachtlich geschmückten DGH zusammen kamen. Ebenso freuten wir uns über den Besuch der Zanggroep Kadans, die gemeinsam mit uns den unterhaltsamen Nachmittag gestalteten. Gemeinsam mit ihnen sangen wir den Klassiker „Jenen Weg“ wir mit deutschem Text, sie mit englischem. Der Meinborner Chor sang noch unter anderem „Leise rieselt der Schnee“ in der Mämerversion. Unsere Sängerinnen Heidi Lehr und Verena Kurz hatten extra einen passenden Text auf mämerer Platt gedichtet. Auch sangen wir die Lieder „Im Dunkel naht die Weihnacht“ und „Advent der Christenheit“, welche uns 2023 von einem unbekannten Fan aus Altenkirchen gestiftet wurden. Laut seinem Schreiben hatte er uns in dem Jahr auf dem Konzert in Hardert gehört, und entschieden uns die Lieder zu schenken.
Auch wurden von Gerhard Schlich am Klavier verschiedene Interpretationen von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gespielt, und Johanna Pfleger sang „Papa, can you hear me“ aus dem Musical Yentl als Solo. Zum Abschluss sang der ganze Saal noch die erste Strophe von „Wir sagen euch an den lieben Advent“. Doch war dies nur das Ende des offiziellen Programms, denn nun ging es zum nächsten Teil über, es gab selbstgebackene Mämerer Kuchenspezialitäten und Schnittchen für die, die es lieber herzhaft wollten. Wir alle waren uns einig, das Adventskonzert war ein voller Erfolg.
Die Woche drauf fand die letzte Chorprobe des Jahres statt. Die Probe selbst wurde verkürzt, und bei leckerer Pizza ließen wir das Jahr in gemütlicher Runde, zu der auch unsere fleißigen Helfer eingeladen wurden, ausklingen.
Für 2025 wünsche ich uns allen viel Gesundheit, und weiterhin viel Spaß am Singen.

Sonja Pekrul
- Schriftführerin -